1947
Die Schülerzahl hat sich erhöht auf 95. Schulleiter wird im Frühjahr P. Theodor Bihler.
Die Schülerzahl hat sich erhöht auf 95. Schulleiter wird im Frühjahr P. Theodor Bihler.
Das Schuljahr 1946/47 beginnt mit 45 Schülern, wobei die “normalen” Schüler die Spätberufenen zahlenmäßig übertreffen. Auch in den folgenden Jahren werden die Spätberufenen eine kleine Minderheit bilden. Damit öffnet sich die Schule auch für Schüler, die von vornherein nicht mehr beabsichtigen, sich der Ordensgemeinschaft anzuschließen. Weiterhin dürfen nun auch externe Schüler aus der näheren Umgebung…
Nach Kriegsende bemüht sich der Superior des Klosters, P. Dingenotto, um die Wiedereröffnung der Schule. Dort war inzwischen das Schleidener Landratsamt sowie das Köln-Sülzer Waisenhaus mit 350 Kindern untergebracht worden. Am 15. September beginnt der Unterricht mit 10 Schülern. Mit Datum vom 26. September beantragt der Superior über den Regierungspräsidenten bei der britischen Militärregierung in…
Dem Erlass der nationalsozialistischen Reichsregierung gemäß schließt die Schule vor Beginn der Osterferien.
Am 9. Januar übernimmt P.Dr.Jocham die Schulleitung in Steinfeld. Die Schülerzahl ist auf ca. 80 gesunken. Am 4. April erhält die Klosterleitung die Weisung, das Kloster Steinfeld bis zum 6. April für die Unterbringung von Westwallarbeitern zu räumen. Der Kosterleitung gelingt es, die Erlaubnis zu erwirken, dass Schule und Klostergemeinschaft wenigstens in einigen Nebengebäuden bleiben…
Unter dem Einfluss des Nationalsozialismus ist die Schülerzahl unter 100 gesunken. Am 20. Oktober muss das um 1925 gegründete Auslandsgymnasium der Salvatorianer in Lochau/ Bregenz schließen. Von dort kommen einige Lehrer nach Steinfeld, unter ihnen auch P.Dr.Ildefons Jocham, der erste Schulleiter von Steinfeld.
Mit ca. 180 Schülern erreicht die Schule den höchsten Schülerstand ihrer ersten Phase, die von 1924 bis 1940 reicht.
Mit dem Beginn dieses Schuljahres wird die erste “Sexta” — heute Klasse 5 — eröffnet. D.h. neben den Spätberufenen können nun auch “normale” Schüler bis zur Untersekunda, der heutigen 10. Klasse, unterrichtet werden. Die gymnasiale Oberstufe musste jedoch an einem anderen Gymnasium absolviert werden. Die Spätberufenen konnten entweder ohne Abitur über 6 Jahreskurse in das…
Am 10. April kommen die ersten 21 “Studenten” unter Leitung ihres Präfekten, P. Guido Hegele, von Sennelager nach Steinfeld, um die Räume für Schule und Wohnbereich vorzubereiten. Nachdem die Lehrer und die übrigen Schüler in Steinfeld angekommen sind, kann am 28. Mai der Unterrichtsbetrieb begonnen werden. Dies ist der Beginn der Geschichte der später “Hermann-…
Das Kloster Steinfeld wird den Salvatorianern vom damaligen Erzbischof von Köln, Kardinal Karl Josef Schulte, zur Pacht angeboten. Der 8. Dezember gilt als offizielles Gründungsdatum der salvatorianischen Niederlassung Steinfeld.