Am Freitag, den 20. März ist von Deutschland aus eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen. Dabei wird der Mond fast 80% der Sonnenscheibe bedecken. In diesem Zusammenhang findet von 09.30–12.00 Uhr eine Sonderveranstaltung der Physik-AG und des GK Phy Q2 Ka im Hörsaal Phy 2 statt. Von Steinfeld aus ist die Finsternis von 9.29 Uhr bis 11.49 Uhr zu sehen (maximale Verfinsterung um 10.37 Uhr).
Programm: 9.30–12.00 Uhr
- Kurzvortrag über die Entstehung und Beobachtung von Sonnenfinsternissen, Dauer: ca. 20 Minuten
- Bei gutem Wetter Sonnenbeobachtung mit Sonnenfinsternisbrillen bzw. Lochkameras
- Live-Stream aus der Totalitätszone
Bleibende Augenschäden durch Beobachtung der Sonnenfinsternis! Warnhinweis!
Normale Sonnenbrillen sind für eine Beobachtung der Sonnenfinsternis nicht geeignet; das Gleiche gilt für selbstgebastelte “Schutzmittel” (rußgeschwärzte Gläser, schwarze Filmstreifen). Auch die direkte Beobachtung mit Fernrohren und Teleskopen ohne geeignete Filteraufsätze oder Folien ist hochgefährlich und kann zu dauerhaft schweren Augenschädigungen (Netzhautschäden) führen.
Warnhinweise
Infografik zur Sonnenfinsternis
Lediglich die AG-ler und der Physik Grundkurs Q2 beobachten unter Aufsicht von Frau Kurka und unter Verwendung von Spezialbrillen bzw. Lochkameras die Finsternis.