Am Freitag, den 16.01.2015, fuhren 15 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF mit ihrem Tutor Herrn Schmitz nach Köln, um sich das Drama „Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing auf der Bühne anzusehen. Da im Lehrplan des Faches Deutsch für die Jahrgangsstufe EF vorgesehen ist, ein Drama im Unterricht zu lesen, fand sich eine Gruppe von Interessierten, die auf freiwilliger Basis das „Theater im Bauturm“ in Köln besuchten.
Die Textkenntnis der Schülerinnen und Schüler war sehr unterschiedlich, weil nicht alle Kurse der Jahrgangsstufe EF Lessings Drama im Unterricht thematisieren (in anderen Kursen wird beispielsweise Dürrenmatts „Die Physiker“ gelesen). Die hervorragende Inszenierung ermöglichte es jedoch allen Zuschauern, dem Inhalt des Stückes zu folgen. Denn zu Beginn wurden zunächst die Merkmale eines klassischen Dramas als auch die Rahmenhandlung von Lessings Drama auf geschickte Art und Weise präsentiert. Das Drama handelt in erster Linie von der Toleranz aller Menschen untereinander und der Verwandtschaft aller Menschen zueinander – unabhängig von ihrer religiösen Gesinnung. Das gesamte Drama wurde lediglich von vier Schauspielern aufgeführt, die regelmäßig die Rollen wechselten, mit dem Publikum sprachen und Impulse zu intolerantem Verhalten in der heutigen Zeit gaben.
Am Ende waren sich alle einig, dass es eine tolle Erfahrung war, das Drama — in seiner ursprünglichen Bestimmung — auf der Bühne zu sehen und dass auf diese Weise die Handlung an vielen Stellen deutlich nachvollziehbarer ist, als wenn man einfach nur „das Buch“ liest.
Dass „Nathan der Weise“ mehr als nur „ein Buch“ ist, wurde besonders deutlich, da vor der von uns besuchten Aufführung eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wir sind Charlie“ im Theater stattfand. Trotz der alten Sprache und der teils „kitschigen“ Handlung ist demnach festzuhalten, dass die Thematik des Dramas vor dem Hintergrund der Ereignisse in Paris aktueller denn je ist.