1. Halbjahr2014/2015DeutschSchuljahre

Am Frei­tag, den 16.01.2015, fuh­ren 15 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Jahr­gangs­stu­fe EF mit ihrem Tutor Herrn Schmitz nach Köln, um sich das Dra­ma „Nathan der Wei­se“ von Gott­hold Ephra­im Les­sing auf der Büh­ne anzu­se­hen. Da im Lehr­plan des Faches Deutsch für die Jahr­gangs­stu­fe EF vor­ge­se­hen ist, ein Dra­ma im Unter­richt zu lesen, fand sich eine Grup­pe von Inter­es­sier­ten, die auf frei­wil­li­ger Basis das „Thea­ter im Bau­turm“ in Köln besuch­ten.
Die Text­kennt­nis der Schü­le­rin­nen und Schü­ler war sehr unter­schied­lich, weil nicht alle Kur­se der Jahr­gangs­stu­fe EF Les­sings Dra­ma im Unter­richt the­ma­ti­sie­ren (in ande­ren Kur­sen wird bei­spiels­wei­se Dür­ren­matts „Die Phy­si­ker“ gele­sen). Die her­vor­ra­gen­de Insze­nie­rung ermög­lich­te es jedoch allen Zuschau­ern, dem Inhalt des Stü­ckes zu fol­gen. Denn zu Beginn wur­den zunächst die Merk­ma­le eines klas­si­schen Dra­mas als auch die Rah­men­hand­lung von Les­sings Dra­ma auf geschick­te Art und Wei­se prä­sen­tiert. Das Dra­ma han­delt in ers­ter Linie von der Tole­ranz aller Men­schen unter­ein­an­der und der Ver­wandt­schaft aller Men­schen zuein­an­der – unab­hän­gig von ihrer reli­giö­sen Gesin­nung. Das gesam­te Dra­ma wur­de ledig­lich von vier Schau­spie­lern auf­ge­führt, die regel­mä­ßig die Rol­len wech­sel­ten, mit dem Publi­kum spra­chen und Impul­se zu into­le­ran­tem Ver­hal­ten in der heu­ti­gen Zeit gaben.
Am Ende waren sich alle einig, dass es eine tol­le Erfah­rung war, das Dra­ma — in sei­ner ursprüng­li­chen Bestim­mung — auf der Büh­ne zu sehen und dass auf die­se Wei­se die Hand­lung an vie­len Stel­len deut­lich nach­voll­zieh­ba­rer ist, als wenn man ein­fach nur „das Buch“ liest.
Dass „Nathan der Wei­se“ mehr als nur „ein Buch“ ist, wur­de beson­ders deut­lich, da vor der von uns besuch­ten Auf­füh­rung eine Podi­ums­dis­kus­si­on zum The­ma „Wir sind Char­lie“ im Thea­ter statt­fand. Trotz der alten Spra­che und der teils „kit­schi­gen“ Hand­lung ist dem­nach fest­zu­hal­ten, dass die The­ma­tik des Dra­mas vor dem Hin­ter­grund der Ereig­nis­se in Paris aktu­el­ler denn je ist.