Krieg im Nahen Osten: Ein Kon­flikt, der uns alle betrifft? Dr. Gui­do Quetsch, ehe­ma­li­ger Inter­nats­schü­ler am Her­mann-Josef-Kol­leg und bis heu­te Stein­feld eng ver­bun­den, ist wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter am Insti­tut für Sozi­al­wis­sen­schaf­ten an der Hein­rich Hei­ne Uni­ver­si­tät Düs­sel­dorf und wird aus lang­jäh­ri­gem eige­nen Erle­ben der Situa­ti­on in Paläs­ti­na vor­tra­gen. Er gilt als Nah­ost-Exper­te und aus­ge­zeich­ne­ter Ken­ner der Geschich­te der PLO und des Kon­flik­tes um Paläs­ti­na. Mit­te die­ses Jah­res hat er wäh­rend sei­nes letz­ten Auf­ent­hal­tes im Nahen Osten lei­der sogar den Krieg im und am Gaza-Strei­fen im Schutz­raum mit­er­le­ben müs­sen. Als Poli­tik­wis­sen­schaft­ler beschäf­tigt er sich aber vor allem mit den Mög­lich­kei­ten eines fried­li­chen Mit­ein­an­ders im Nahen Osten.
Dr. Gui­do Quetsch ist Mit­ar­bei­ter am eng­lisch­spra­chi­gen Mas­ter­stu­di­en­gang “Euro­pean Stu­dies” der Uni­ver­si­tät Düs­sel­dorf. Hier wird ein fried­li­ches Mit­ein­an­der der Kon­flikt­par­tei­en bei­spiel­haft prak­ti­ziert, rich­tet sich der Stu­di­en­gang doch schwer­punkt­mä­ßig an Stu­die­ren­de aus Isra­el, Paläs­ti­na und Jor­da­ni­en. Ange­sichts der soeben wie­der auf­flam­men­den Unru­hen um den Tem­pel­berg in Jeru­sa­lem ein The­ma, das uns alle betrifft oder betref­fen soll­te.
Der Vor­trag fin­det am 09.12.14 um 19.30 Uhr im Erd­kun­de-Raum des Her­mann-Josef-Kol­legs statt.