Im Rahmen des 13. Steinfelder Abends hielt Dr. phil. Guido Quetsch, ein ehemaliger Internatsschüler des Hermann-Josef-Kollegs und nunmehr wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf, einen bemerkenswerten Vortrag über seine Arbeit. Als ausgezeichneter Kenner des Nahen Ostens betreut Dr. Quetsch einen internationalen Austausch für Studierende dieser Region.
In englischer Sprache studieren diese in länderübergreifenden Gruppen in einem einjährigen Masterstudiengang “European Studies” die Geschichte Europas. Sie lernen die Funktion und Organisation der Europäischen Gemeinschaft kennen, erhalten Einblicke in Europäisches Recht, beschäftigen sich mit Verwaltungsfragen und vieles mehr. Nach ihrem Abschluss kehren sie mit erweiterter Perspektive in ihre Heimatländer zurück und können dort in der Politik, in der Verwaltung oder in Unternehmen zur Entwicklung und zum Aufbau ihrer Länder beitragen. Als hilfreich erweisen sich hierbei wertvolle internationale Kontakte, die während des Studiums geknüpft wurden.
Im Anschluss an seinen Vortrag beantwortete Dr. Quetsch sehr fundiert Fragen zur konfliktträchtigen Situation im Nahen Osten.